Wohlstand

Wohlstand
wohl:
Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2 wollen dargestellten idg. Wurzel.
Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt auch in der Zusammensetzung Wollust auf. Seit dem 15. Jh. ist die substantivierte Form Wohl »Wohlergehen, guter, glücklicher Zustand« gebräuchlich. -– Abl.: wohlig »Wohlbehagen ausdrückend, angenehm« (Anfang des 18. Jh.s). Zus.: wohlauf »gesund, munter; wohlan, los« (17. Jh.; zusammengerückt aus »wohl« und »auf«); Wohlfahrt ( Hoffart); wohlfeil ( feil); wohlgemut ( Mut); wohlhabend »reich begütert« (14. Jh.; zu mhd. wol haben »sich wohl befinden«); Wohlstand »gute Vermögensverhältnisse, hoher Lebensstandard« (16. Jh.); Wohltat »gute Handlung zum Wohle eines anderen; Annehmlichkeit, Erleichterung« (mhd. woltāt, ahd. wolatāt; Lehnübersetzung von lat. beneficium), dazu Wohltäter (mhd. woltæ̅ter) und wohltätig (mhd. woltæ̅tic »rechtschaffen; milde«); Wohlwollen »freundliche Gesinnung« (16. Jh.; Lehnübersetzung von lat. benevolentia).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlstand — Wohlstand …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohlstand — (auch Wohl, Wohlergehen) ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird. Wohlstand setzt sich aus immateriellem und materiellem Wohlstand (siehe auch Lebensstandard) zusammen. Der Lebensstandard ist leichter zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlstand [1] — Wohlstand, 1) so v.w. Wohlanständigkeit; 2) der Besitz der zur äußeren Glückseligkeit u. Ruhe nothwendigen Umstände u. Gegenstände; daher vorzugsweise der Besitz äußerer Güter, welche zur Befriedigung der Bedürfnisse nöthig sind u. die Mittel zur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wohlstand [2] — Wohlstand, ist Imperatoria ostruthium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wohlstand — Flor, ↑Prosperität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wohlstand — Prosperität; Gedeihen; Fülle; Guthaben; Reichtum; Vermögen; Erspartes; Aufwand; Luxus; Pomp; Pracht * * * Wohl|stand [ vo:lʃtant] …   Universal-Lexikon

  • Wohlstand — Früher flackerte noch im Elend der Funke Glück. Mit jenem hat der Wohlstand auch ihn ausgeblasen. «Helmut Arntzen» * Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm! «Bertolt Brecht, Dreigroschenoper» Wohlstand ist, wenn die Menschen mehr Uhren haben… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Wohlstand — 1. Man soll im Wohlstand nicht hochmüthig, im Wehstand nicht kleinmüthig werden. Dän.: Lad veestand ikke gjöre dig kleinmodig, og velstand ikke hovmödig. (Prov. dan., 370.) 2. Wer im Wohlstand sich selbst nicht kennt, den kennen andere nicht in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wohlstand — Besitz[tümer], Gelder, Goldregen, Güter, hoher Lebensstandard, Kapital, Mittel, Reichtum, Schätze, Vermögen, Vermögenswerte; (bildungsspr.): Prosperität. * * * Wohlstand,der:Prosperität+Überfluss·Luxus;auch⇨Wohlleben Wohlstand→Reichtum …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wohlstand — Wo̲hl·stand der; nur Sg; das reichliche Vorhandensein von allem, was man zum Leben braucht <im Wohlstand leben, es zu Wohlstand bringen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wohlstand — der Wohlstand (Mittelstufe) hoher Standard des Lebens Beispiel: Unsere Gesellschaft lebt im Wohlstand …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”